Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) des Ilm-Kreises hat sich eine Doppelspitze gegeben. Claudia Schubert-Otto, Unternehmensberaterin bildet mit Norbert Wagner, der seit 25 Jahre den Vorsitz inne hat, eine Doppelspitze des Verbandes. Norbert Wagner will damit langsam seine Nachfolge aufbauen.
WeiterlesenOlaf Mollenhauer im Beirat des BVMW Ilmkreis
Unternehmer des Jahres
Der Geschäftsführer der Kompass GmbH, Olaf Mollenhauer, ist zum Mittelstandsunternehmer des Jahres 2020 im Ilm-Kreis ernannt worden.
Die Auszeichnung ist eine Initiative des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), des Landkreises und der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau. Sie ist eine Anerkennung für den innovativen und unternehmerischen Erfolg von Herrn Mollenhauer und sein hohes gesellschaftliches Engagement in der Region.
Nachweis von Fluor im Ski-Wachs
Die FIS (Fédération Internationale de Ski) hat im November 2019 für alle FIS-Rennen ab der Saison 2020 / 2021 ein Verbot für die Benutzung von fluorhaltigen Materialien, vor allem Wachse und Pulver ausgesprochen.
Der Aufruhr in der Wintersportwelt war groß. Zwar gab es Verständnis bezüglich der umwelt- und gesundheitsschädlichen Wirkungen von Fluor, aber wie soll der Nachweis für Fluor erbracht werden und wo liegen die Grenzwerte sind Fragestellungen, die noch nicht geklärt sind.
Weiterlesen
KOMPASS wird Teil des ZIM-Netzwerks SmartFaceNet
Die KOMPASS GmbH ist ab sofort Mitglied des ZIM-Kooperationsnetzwerks "SmartFaceNet - Methoden und Prozesse für smarte Oberflächen". Insgesamt 22 Netzwerkpartner arbeiten an 7 unterschiedlichen FuE-Projekten.
Im Sinne von „Makro zu Mikro“ oder „Von Textil bis Beton“ oder „Besserer Schutz durch neue Funktionalität“ soll die Nutzbarkeit bzw. Übertragbarkeit wissenschaftlicher Ansätze funktionaler Oberflächen bearbeitet und in Produkte umgesetzt werden. Dies soll die Grundlage für ein Innovationzentrum sein, in dem die gewonnenen Erkenntnisse „weiterleben“.
Motivation für die Erlebniswelt
Schlitten- und Bobsport hat in Ilmenau eine lange, erfolgreiche Tradition. Bis zum heutigen Tag sind daraus sieben Olympiasieger hervorgegangen. Zwanzig olympische Medaillen wurden gewonnen. "Als innovatives Unternehmen in Ilmenau unterstützen wir die Erweiterung der Schlittenscheune in die Erlebniswelt Schlitten & Bob sehr gerne. Unsere Erfahrungen werden wir auch in die Erlebniswelt integrieren.", so Olaf Mollenhauer Prokurist der KOMPASS GmbH und Sprecher des Vorstandes der ELMUG eG. Das gesamte Statement können Sie hier ansehen: >>
Forschungstransfer
Am 27. November fand an der Technischen Universität Ilmenau der Transfertag 2019 statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, alle Akteure, die an der Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Universität in Wirtschaft und Unternehmen beteiligt sind, zusammenzubringen. Olaf Mollenhauer übernahm dabei ein tragende Rolle.
Der Transfertag startete mit einleitenden Keynotes, in denen verschiedene Aspekte des Transfer-Prozess beleuchtet wurden. Berichte von Best-Practice-Beispielen zeigten außerdem bisher gelungene Kooperationen zwischen Universität und Unternehmen auf. Professor Scharff hob in diesem Zuge den Transfer als bedeutenden Bestandteil des Kerngeschäfts der TU Ilmenau hervor, das eben auf den drei Säulen Forschung, Lehre und Transfer beruht.
WeiterlesenVorstellung HIPS auf der InnoCON
Am 13.11.2019 stellte Olaf Mollenhauer den vom Bund geförderten Wachstumskern High-Performance-Sensorsysteme (HIPS) auf der InnoCon in Erfurt vor. Zur InnoCON wird das Innovationsland Thüringen mit seinen vielfältigen Projekten vorgestellt, die in der Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie entstanden sind. Im Zuge der Digitalisierung stand die InnoCON in diesem Jahr unter dem Motto Intelligent.Digital.Vernetzt.
Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung und gemeinsame Vermarktung neuartiger Sensoren auf Basis einer einzigartigen Verbindung von Siliziumtechnologie und keramischer Mehrlagentechnik (SiCer).
Goldmedaille für die KOMPASS auf der iENA
Das Erfinder-Team: Olaf Mollenhauer, Dr. Matthias Carlstedt und Patrick Franke hat mit einer neuen Entdeckung zur kapazitiven Kraftmessung mit dem lateral beweglichen Dielektrikum (englisch: Lateral Dielectric Movement (LDM)) -Prinzip einen Grundstein in einer neuen Dimension der Kraftmessung gelegt. Am 02.11.2019 sind sie dafür von den Preisrichtern der iENA - der internationalen Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“, die jährlich in Nürnberg stattfindet, mit Gold ausgezeichnet worden.
WeiterlesenFotowettbewerb NanObjectives 2.0
Der Förderverein für Mikro- und Nanotechnologien Ilmenau e.V., bei dem Olaf Mollenhauer im Vorstand engagiert ist, und das IMN MacroNano® rufen wieder zu einem Fotowettbewerb unter dem Motto NanObjectives 2.0 auf.
Gesucht werden Bilder mit Bezug zu Mikro- bzw. Nanostrukturen und -Objekten, die eine breite Öffentlichkeit ansprechen.
Um einen tieferen Einblick in die Wissenschaft zu gewähren und die Forschenden selbst sichtbarer zu machen, werden in diesem Jahr Preise in folgenden Kategorien vergeben:
1. Faszination Wissenschaft
2. Gesicht der Forschung
Olaf Mollenhauer in der Landeswissenschaftskonferenz
Olaf Mollenhauer wurde in seiner Funktion als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern von Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Minister Wolfgang Tiefensee, für die Dauer von 4 Jahren als neues Mitglied in die Thüringer Landeswissenschaftskonferenz berufen.
Weiterlesen